In Horse Farm hat die Geisterstunde geschlagen: Du sammelst Gespenster ein und bekommst dafür Deko und ein Geisterpferd.
- home
- horse-farm
auf-der-pferdefarm-spukts
Auf der Pferdefarm spukt’s
In zwölf Tagen steht das schaurigste Fest des Jahres an. Nein, wir meinen nicht den Reformationstag, sondern Halloween. Es mag sein, dass es sich hierbei nicht um einen offiziellen Feiertag in Deutschland handelt, aber speziell die Jüngeren feiern es mittlerweile genauso wie die Leute in den USA oder in Irland. Um dich auf Halloween einzustimmen, findet derzeit im kostenlosen Aufbauspiel Horse Farm ein passendes Event statt. Der Bamberger Entwickler upjers (Uptasia, My Free Farm) hat eine Vielzahl an Geistern in die Welt des Browsergames verfrachtet.
Auf deinem Reiterhof steigen immer wieder Luftballons auf. Wenn du die anklickst, erscheinen Geister, die es einzusammeln gilt. Darüber hinaus tauchen alle sechs Stunden mehrere Gespenster bei der Vogelscheuche auf, die du neben der Reitlehrerin am Schwarzen Brett findest. Je mehr Geister du im Pferdespiel Horse Farm einsammelst, desto mehr Belohnungen erwarten dich.
Das Halloween-Event endet am 24. Oktober. Sobald es sein Ende findet, kannst du deine gesammelten Gespenster gegen die Belohnungen eintauschen. Im Angebot befinden sich ein Geisterpferd, eine Gruseldekoration und Satteldecken mit Geistermotiv. Nun kann es natürlich passieren, dass du bis nächste Woche nicht genügend Geister beisammenhast, um dir alle Preise zu sichern. In diesem Fall gibt es aber einen Ausweg: Du hast nach dem 24. Oktober die Möglichkeit, dir in dem Online-Spiel Horse Farm weitere Gespenster nachzukaufen. Diese Option steht dir bis zum 28. Oktober zu Verfügung. Solange ist es eben auch möglich, deine Geister gegen die Belohnungen einzutauschen.
In Horse Farm errichtest und managst du deinen eigenen Reiterhof. Du kümmerst dich um die Pferde und darum, dass es ihnen an nichts mangelt, und sorgst dafür, dass sich auch deine Gäste richtig wohlfühlen. Zudem lassen sich Arbeiter anstellen, die dir unter die Arme greifen.
Quelle: upjers